Guide

Kultur und Geschichte der Inseln

Die Archipele von Saint Anna & Gryt verfügen über ein reiches kulturelles Erbe. Obwohl die Landschaft heutzutage dünn besiedelt ist, weist sie immer noch viele Spuren menschlicher Aktivitäten auf, die bis in prähistorische Zeiten zurückreichen.

Restored hunting cabin on Stora Tallskär with mossy roof and pretty view.

Eine Reise in
die Vergangenheit

Von Anfang an vor Tausenden von Jahren lebten die Siedler hier draußen vom Fischen, Jagen und Ackerbau.

Das Gebiet erlebte seine Blütezeit in den 1800er Jahren, als die Bevölkerung auf einem historischen Höchststand war. Rund um die Inseln herrschte reges Treiben, und viele der Häuser, die heute noch stehen, wurden in dieser Zeit gebaut. Auf den Inseln gab es Geschäfte, Schulen, Händler aller Art und es wurden sogar die ersten Gästehäuser für Stadtbewohner eingerichtet, die einen Rückzugsort in der unberührten Luft und der landschaftlichen Schönheit der Küste suchten. Zwischen den 1920er und 1950er Jahren packte jedoch, wie in weiten Teilen des ländlichen Schwedens, eine große Mehrheit der Einwohner ihre wenigen Habseligkeiten zusammen und zog in die städtischen Zentren.

Heute leben nur noch rund 800 Menschen dauerhaft auf den Inseln und entlang der Küste. Viele setzen die jahrhundertealten Traditionen des Fischfangs und der Landwirtschaft fort, aber heutzutage spielt auch der Tourismus eine wichtige Rolle. Alles hier draußen sind kleine Familienbetrieb, und der Archipel erwacht mit kleinen Cafés, Restaurants und Landgeschäften wieder zum Leben.

Zurück bis in die Steinzeit

Die Geschichte dieses Archipels reicht Jahrtausende zurück, und Überreste deuten darauf hin, dass das Gebiet bereits vor sechstausend Jahren ein Zentrum für Fischerei und Jagd war. Die Bewohner der Steinzeit befuhren die Gewässer in rudimentären Kanus, die aus Eichenstämmen geschnitzt waren. Zu dieser Zeit befand sich ein Großteil des äußeren Archipels unter Wasser, und weite Teile dessen, was wir heute als Festland bezeichnen, waren überflutet.

Die ältesten Siedlungen befanden sich wahrscheinlich auf erhöhten Gebieten im Landesinneren. Im Sommer unternahmen diese frühen Bewohner Jagd- und Angelausflüge zu den Inseln. Sie errichteten provisorische Nachtlager und nutzten Steinbasen mit über ihnen gespannten Segeln als Unterschlupf. Beweise für ihre Anwesenheit finden sich auch heute noch mit Steinresten auf den Fischerinseln rund um Aspöja, Kallsö und Kråkmarö.

Die Bronzezeit bis zum Mittelalter

Wir wissen nicht genau, wann die Bewohner begannen, dauerhaft auf den Inseln zu leben, aber es ist sicher, dass dies lange vor der ersten schriftlichen Aufzeichnung geschah, die 1542 erfolgte. Die ältesten Überreste, die darauf hinweisen, dass die Inseln zumindest einen Teil des Jahres besiedelt waren, stammen aus der Bronzezeit (1800-500 v. Chr.). Grabhügel finden sich zum Beispiel auf Väggö und Harstena. Über Jahrhunderte hinweg, durch das gesamte Mittelalter hindurch, lebten die Bewohner vom Fischfang, der Viehzucht und der Jagd auf Vögel und Robben. Rinder und Schafe wurden über die Inseln zur Beweidung rotiert, eine Praxis, die heute noch von den wenigen verbliebenen Bauern der Inseln genutzt wird.

Aufgrund der höheren Wasserstände in der Vergangenheit konnten Fischer zu weit entfernten Märkten rudern, sogar bis nach Linköping, um Kabeljau, Aal, Hecht, Barsch, Salzhering und getrockneten Fisch zu verkaufen. Nähere Märkte in Söderköping und Norrköping wurden ebenfalls frequentiert.

Eine weitere wichtige Lebensgrundlage bestand darin, Frachtschiffe durch die tückischen Gewässer der Inseln zu führen. Erfahrene Einwohner ruderten zu vor Anker liegenden Schiffen und boten ihr Fachwissen bei der Navigation durch die flachen und gefährlichen Kanäle an. Diese Verantwortung wurde nicht auf die leichte Schulter genommen. Gemäß den alten Urkunden wurde das Verursachen eines Schiffbruchs mit dem Tod bestraft!

Lebhafte Aktivitäten
in den 1800er Jahren

Nach Jahrhunderten schwieriger Lebensbedingungen folgten ab Anfang des 19. Jahrhunderts einfachere Zeiten. Diese positive Veränderung wurde auf eine längere Friedensperiode sowie auf die Einführung von Impfstoffen und die Einführung von Kartoffeln als Grundnahrungsmittel zurückgeführt. Als die nahe gelegenen Städte florierten, boten sie den Inselbewohnern neue Marktchancen, und die Nachfrage nach Fischen, Küstenvögeln, Brennholz, Vieh und Getreide stieg.

Infolgedessen erlebten die Inseln ein schnelles Bevölkerungswachstum, das in den 1870er Jahren seinen Höhepunkt erreichte. Die Notwendigkeit, diese boomende Bevölkerung zu ernähren und zu versorgen, führte zu einer ausgedehnten Landwirtschaft und vermehrtem Holzrodung für Brennholz. Dabei wurden viele Steinzäune gebaut. Diese stehen immer noch auf einigen Inseln im mittleren und inneren Teil des Archipels, zum Beispiel auf Styrsö — Erinnerungen an die mühsame Landwirtschaft in dem zerklüfteten Archipelgelände.

Mitte des Jahrhunderts ermöglichten Gesetzesänderungen den Handel über die Stadtgrenzen hinaus. In kürzester Zeit entstanden auf den Inseln rund ein Dutzend Geschäfte, die eine breite Produktpalette anboten — von Stoffen und Werkzeugen bis hin zu Farben und Treibstoff. Diese Einrichtungen verhielten sich fast wie kleine Banken, da sie ihre Waren auf Kredit verkauften und nur ein- oder zweimal im Jahr bezahlt wurde. Ähnlich wie Mikrokredite von heute erleichterten sie das Unternehmertum in hohem Maße. Der Bau boomte, was zur Entstehung vieler der heute noch genutzten Wohnhäuser führte. Auch andere Gewerbe wie Molkereien, Mühlen, Schuhmacher, Näherinnen und Uhrmacher erlebten einen signifikanten Aufschwung.

Zu dieser Zeit wurden auch einige Gästehäuser eröffnet, die Stadtbewohnern, die die frische Küstenluft und das unberührte Wasser genießen möchten, die ruhige Schönheit der Inseln bieten. In der Tat ist dies wahrscheinlich der Teil der Geschichte von Sankt Anna, mit dem wir uns heutzutage am besten identifizieren können.

Die Inselbewohner verlassen ihre Inseln

Von den 1920er bis in die 1950er Jahre veränderte sich die Landschaft erheblich, da sich viele Einwohner der breiteren Migration vom Land in die städtischen Zentren Schwedens anschlossen. Häuser wurden verkauft oder einfach verlassen, was zur Schließung von Schulen und Geschäften führte.

Heute sind Überreste der mühevollen Vergangenheit der Inselfarmer in Steinhaufen, Zäunen und einzigartig beschnittenen Bäumen zu sehen, die einst als Winterfutter für Tiere dienten. Überwachsene Felder beherbergen jetzt wilde Apfelbäume und andere domestizierte Pflanzen, die sich an ihre neu gewonnene Freiheit angepasst haben.

Einige mit Eichen bewachsene Weidefelder sind noch erhalten, auf denen Rinder und Schafe leben. Diese Felder sind für die biologische Vielfalt von entscheidender Bedeutung und verhindern, dass Gräser und Sträucher die Landschaft dominieren. Und obwohl viele Gebäude aus der Vergangenheit heute nicht mehr vorhanden sind, werden die, die noch übrig sind, oft als Rückzugsort im Sommer geschätzt.

Neuzeit und gut erhaltene Geschichte

Heutzutage ist die überwiegende Mehrheit der Inseln, aus denen Sankt Anna & Gryt besteht, unbewohnte Wildnis. Die wenigen bewohnten Inseln strahlen das Gefühl einer längst vergangenen Zeit aus. Traditionelle Holzhäuser in Rot mit weißen Verzierungen, Bootshäuser und kleine Stege. Ein Besuch im Dorf Harstena ist die perfekte Aktivität, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie das Leben auf den Inseln früher war. Ein Spaziergang durch das idyllische Dorf ist wirklich wie eine Zeitreise in die Vergangenheit.