2.3.2022

Förderung für nachhaltige Transformation

Wir haben eine Förderung vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung für zwei Projekte zur Entwicklung unseres nachhaltigen Tourismusgeschäfts erhalten.

Großaufnahme eines Seeadlers im Flug über einem bewaldeten Gebiet
EU - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung logo

Visuelle Identität und digitale Umstrukturierung

Das Projekt besteht darin, unsere Identität, Strategie und Vertriebskanäle an unsere Expansion in den nachhaltigen Wintertourismus anzupassen. Do the North bietet seit 18 Jahren verschiedene Kajaktouren im Sankt Anna Archipel an, vorwiegend für ausländische Touristen. Unsere Marke, Marketingstrategie, visuelle Identität sowie die Struktur und Inhalte unserer Website sind derzeit ausschließlich auf Kajaktouren ausgelegt. Da wir nun auch Skitouren und zukünftig auch Nordic Skating-Touren in anderen Teilen Schwedens anbieten, ist es notwendig, diese Aspekte unseres Unternehmens neu zu bewerten und neu zu gestalten, damit wir unser Unternehmen und unsere Marke in Richtung neuer Arten von Outdoor-Erlebnissen entwickeln können. In dieser Phase geht es um unsere Wintertouren. Langfristig legen wir jedoch die Grundlagen, um eine Vielzahl nachhaltiger Touren unter dem „Do the North“-Markennamen anzubieten, sowohl unsere eigenen Produkte als auch verschiedene Arten von Kooperationen.

Projektumfang

  • Kommunikationsplan (Business Intelligence, Zielgruppe, Tonalität, Kanäle)
  • Visuelle Identität/ Grafikprofil-Manual
  • Texterstellung (Überarbeitung bestehender Texte, neue markenstärkende Texte, Texte für neue Produkte)
  • Erstellung von neuem Fotomaterial
  • Webentwicklung, unser primäres Verkaufs- und Buchungstool
  • Digitaler Marketingplan
  • Entwicklung von Profil- und Marketingmaterialien, sowohl gedruckt als auch digital

Entwicklung des bestehenden Buchungs- und Logistiksystems

Das Projekt umfasst die Weiterentwicklung unserer bestehenden Softwareanwendung für Buchungen und Logistik. Wir haben als Unternehmen eine Position erreicht, in der wir viele verschiedene Reisen anbieten und eine steigende Kundenanzahl verzeichnen, was neue Anforderungen an unsere Software, Verwaltung und Analyse stellt. Wir müssen unsere administrative Arbeitsbelastung effizienter gestalten sowie sicherstellen, dass potenzielle Fehler und Missverständnisse minimiert werden, besonders während der Hochsaison, wenn die Arbeitsbelastung ohnehin schon zu hoch ist. Das Projekt führt zudem zu einer eigenständigen Software, die nur minimal oder gar keine kontinuierliche Betreuung durch den Softwareentwickler erfordert und zur Übergabe bereit ist. Dies verringert das Risiko, von einem bestimmten Berater abhängig zu sein. Darüber hinaus werden neue Tools für die Kundenanalyse entwickelt, um Schlussfolgerungen für zukünftige Marketingmaßnahmen und Wachstumsstrategien zu ziehen.

Projektumfang

  • Neue Funktionen für eine Vielzahl von Aufgaben im Bereich Buchung, Planung und Logistik
  • Neue Funktionen für eigenständige Software
  • Umstrukturierung des Codes, der Dokumentation und Übertragung der Accounts für die Übergabe der Software
  • Analyse vorhandener Kundendaten, neue Tools zur Erhebung von Kundendaten und Visualisierungen
  • GDPR-Verfahren und -Dokumentation