Guide

Ein Mosaik von Inselhabitaten

Die Biotope des Archipels sind aufgrund mehrerer Faktoren sehr unterschiedlich — der begrenzte Zugang zu erdigem Boden, das hügelige Gelände, die unterschiedliche Wind- und Wasserexposition und der unterschiedliche Grad an menschlichem Einfluss. Die Inseln sind oft ein Mosaik aus verschiedenen Lebensräumen, was zu einem beeindruckenden Maß an Biodiversität führt.

test

Verschiedene Lebensräume

Auf vielen Inseln wachsen uralte Pinien, die Hunderte von Jahren alt sind. Diese sind sehr wichtig für mehrere Greifvögel, die die robusten Bäume für ihre extrem schweren Nester nutzen. Auf windbedeckten Inseln sind die Bäume kurz, knotig und verdreht. Es gibt auch Laubwälder, die oft durch Beweidung gekennzeichnet sind, wodurch offene Lichtungen mit einer einzigartigen Flora entstanden sind. Ein weiterer Lebensraum, der von Weidetieren abhängig ist, sind Uferwiesen mit einer üppigen Vegetation salzresistenter Pflanzen.

Kleine Inseln im äußeren Archipel, auf denen Vogelkolonien nisten, haben dank stickstoffreichem Vogelkot eine überraschend vielfältige Flora. Kulturlandschaften, die heutzutage oft verlassen werden, waren Gebiete, die jahrhundertelang von den Inselbewohnern genutzt wurden. Zurück bleiben Wiesen, bewachsene Felder und Wildreste von Apfelbäumen, Haselnüssen und Rosen.

Felsige Pinienwälder

Diese Wälder sind der häufigste Lebensraum des Archipels und befinden sich in den höchsten Regionen der inneren und mittleren Archipelinseln. Diese Kiefern wirken knotig und kurz, und wenn sie starken Winden ausgesetzt sind, sind sie auch verwindet. Sie wurzeln in Spalten, in denen die Wurzeln tief wachsen können. Auf den Felsen befindet sich eine dünne Schicht Erde, auf der Moose, Flechten, Preiselbeeren und Heidekraut wachsen. An Stellen mit tieferem, gut durchlässigem Boden können die Pinien hoch, dick und sehr alt werden.

Kiefern- und Fichtenwälder

In diesen Kiefernwäldern, in denen der Boden tiefer ist, gibt es viele umgestürzte Bäume, was für viele gefährdete Flechten, Pilze und Insekten sehr wertvoll ist. Es ist ungewöhnlich, dass Kiefern allein gelassen werden, um abzusterben, zu fallen und sich auf natürliche Weise zu zersetzen. Der Abbau erfolgt sehr langsam und Arten, die an diese Lebensweise angepasst sind, sind entweder ganz verschwunden oder sehr selten.

Laubwälder

Diese von Eichen und Linden dominierten Wälder befinden sich im inneren Archipel. Eichen wachsen oft in offenen, durch Beweidung geprägten Umgebungen. Die dichten Bäume sind wichtig für Flechten, baumwachsende Pilze und Insekten. Linden wachsen in geschlossenen Wäldern, oft dort, wo früher offene Wiesen standen. Die Flora ist reich an Bärlauch, Lebermoos, Korallenwurz, Vierblättrige Einbeere und der Orchidee großes Zweiblatt. Viele Lindenbäume zeigen Spuren einer charakteristischen Schnittweise, die Winterfutter für das Vieh ermöglicht.

Birkeninseln

An der Grenze zwischen dem mittleren und dem äußeren Teil des Archipels befindet sich ein langes Inselband mit kurzen Birken. Die charakteristischsten „Birkeninseln“ befinden sich im Norden von St. Anna, wo birkenbewachsene Moore mit Kanadischem Hartriegel und Krähenbeeren durch karge Felsvorsprünge ersetzt werden.

Kulturelle Landschaften

Viele Inseln des Archipels sind seit sehr langer Zeit von menschlichen Aktivitäten beeinflusst. Nur die kargen kleinen Inseln im äußeren Archipel sind völlig unberührt. Jahrhundertelang überlebten die Inselbewohner durch Fischen, Jagen und Viehzucht. In den 1800er Jahren wurde auf den Inseln immer mehr Getreide angebaut, und viele kleine Felder wurden in Tälern oder Mulden angelegt. Die meisten von ihnen wurden vor Jahrzehnten verlassen, aber es gibt immer noch einige Farmer auf den Inseln. Schafe und Rinder wurden von Insel zu Insel verschifft, um dort zu weiden, und diese Praxis wird auch heute noch angewendet, wenn auch in viel kleinerem Umfang als in der Vergangenheit.

Die Beweidung ist sehr wichtig für die Biodiversität der Gegend, da sie für eine reiche Wiesenflora sorgt, anstatt dass Sträucher und Gräser die Oberhand gewinnen. Das Holunderknabenkraut ist typisch zusammen mit anderen Blumen, die in sonnigen, warmen Umgebungen gedeihen, z. B. Gänseblümchen, Ballonblume, Sparrige Flockenblume, Gelbes Sonnenröschen, Safranrebendolde, Gewöhnliche Kreuzblume, Wiesen-Wachtelweizen, Schmetterlingsorchidee und Blutgeranie. Es gibt viele Überreste der Inselbauern, vor allem Steinzäune und Hügel, beschnittene Linden und einst domestizierte Pflanzen und Bäume, die heute in freier Wildbahn überleben. Es ist nicht ungewöhnlich, wilde Apfelbäume, Rosen und Johannisbeeren zu finden. Erfahre hier viel mehr über die Kultur und Geschichte der Inseln.

Uferwiesen

Diese Wiesen mit geschützten und flachen Bächen werden von salzresistenten Pflanzen und Gräsern dominiert. Die meisten Arten, die hier leben, sind auf kontinuierliche Beweidung oder Sensen angewiesen. Einige typische Pflanzen sind Salzmiere, Strand-Dreizack und Strand-Milchkraut. In dieser Umgebung brüten viele Vögel, zum Beispiel Rotschenkel, Kiebitz und Schafstelze. Meereswiesen sind auch ein beliebter Rastplatz für Zugvögel.

Felsstrände und Felsvorsprünge

Viele Inseln haben felsige Strände, die stark von Wind und Wellen beeinflusst werden. Hier gibt es viele charakteristische Inselpflanzen, z.B. Strandaster, Färberwaid und langblättriger Ehrenpreis. Von den nährstoffreichen, ausgewaschenen Meeresalgen profitieren Baldrian, Gänsefingerkraut und Engelwurz. Typisch für diese Umgebung sind Felsenbecken, kleine Wasseransammlungen zwischen den Felsen ohne Abfluss. Hier finden Sie Wassersternkraut und Gipskraut. Sandstrände sind in diesen Archipelen sehr selten.

Am weitesten vom Meer entfernt befindet sich der äußere Archipel mit seinen vielen kleinen, kargen Inseln, die stark vom Meer beeinflusst werden. Viele Küstenvögel brüten hier draußen, z. B. Möwen und Seeschwalben, und Watvögel wie Steinwälzer und Rotschenkel. Seltenere Arten sind Gryllteiste, Tordalk und Schmarotzerraubmöwe. Hier draußen gibt es einen besonderen Lebensraum, dem es an Erde mangelt, aber dank reichlich Vogelkot reich an Stickstoff ist. Zu den häufigsten Pflanzenarten gehören Wilder Schnittlauch, Sedum, Fetthenne, Gewöhnlicher Blutweiderich, Wildstiefmütterchen und Pechnelke.